Das "Museum auf der Straße" zeigt regelmäßig Plakat-Ausstellungen auf Litfaßsäulen im Stralsunder Stadtraum und im Zusammenspiel mit digitalen, dann dauerhaft verfügbaren Inhalten auf der Website.
Über den Jahreswechsel von 2021 auf 2022 zeigten die Plakate auf Litfaßsäulen und an Haltestellen Fotografien von Holger Kummerow zum "Sound of Stralsund" mit Hintergrundgeschichten zu den abgebildeten Akteuren.
Das Schicksal des jüdischen Geschäftsmannes John Ely Horneburg beleuchtet die Ausstellung "Von mehr Leid Liedlein singen".
Die Schau "Wir Vorpommern" stellt 17 Persönlichkeiten vor, die in Stralsund sowie dem heutigen Landkreis "Vorpommern gewirkt haben oder von hier in die Welt aufgebrochen sind.
Die Ausstellung "Schätze einer Hansestadt" zeigt 24 spannende Objekte aus der umfangreichen Sammlung des STRALSUND MUSEUMS.
Entdecken Sie die "Museum auf der Straße"-Ausstellungen
- Sound of Stralsund
- Von mehr Leid Liedlein singen
-
Wir Vorpommern
- Axel von Löwen
- Elisabeth Büchsel
- Friedrich von Hagenow
- Harald Blauzahn
- Jaromar I. von Rügen
- Lambert Steinwich
- Ernst August Friedrich Gronow
- Martha Müller-Grählert
- Carl Wilhelm Scheele
- Bertram Wulflam
- Edith Dettmann
- Karl Friedrich Pogge
- Louis Douzette
- Käthe Rieck
- Rudolf Peters
- Franziska Tiburtius
- Diedrich Johann Longé
-
Schätze einer Hansestadt
- Helm
- Dalmatik
- Ofenkachel
- Renaissancepokal
- Münzen
- Terrine mit Unterschüssel
- Himmelsglobus
- Pokal in Nautilusform
- Madonna auf der Mondsichel
- Geweihkamm aus Varbelvitz
- Goldschalen aus Langendorf
- Bronzevase aus Vorland
- Figürchen von Natzevitz
- Pommersche Fibel aus Mölln
- Kaminwange
- Tapete
- Schiffsglocke S.M.S. Arkona
- Kabinettschrank im Jugendstil
- Kaufmannsehepaar Lutze
- Hiddenseer Fischer
- Handspielpuppen
- Leuchtturm mit Dampfmaschinenantrieb
- Waschholz
- Halbmodell-Diorama mit Viermastbark Irene
- Widerstand