Pädagogische Angebote
Stralsund – eine Stadt mit Geschichte
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie die Menschen im mittelalterlichen Stralsund lebten, wann und warum es zur Stadtgründung kam und weshalb Stralsund "Stralsund" heißt? Diese und andere Fragen beantwortet unsere Ausstellung mit spannenden Exponaten und Geschichten.
Kreativangebote: Ihr könnt ein Koggensiegel gießen. Wir basteln ein mittelalterliches Stadtmodell und machen ein spannendes Quiz. Wenn ihr möchtet, zeigen wir euch einen Kurzfilm über die mittelalterliche Stadt.
Zielgruppe |
Ort |
Dauer |
Vorschule/alle Klassenstufen |
Katharinenkloster, Mönchstraße 25-28 |
ca. 2 Stunden |
Wo einst die Mönche lebten - ein Streifzug in Kutten
In Mönchskutten gekleidet unternehmen wir einen interessanten Rundgang in die verborgenen Winkel und Räume des Dominikanerklosters St. Katharinen und erkunden mit Laternen einen geheimnisvollen Gang. Dazu zeigen wir euch, wie es in einem "Scriptorium", einer klösterlichen Schreibstube, zuging und ihr könnt euch selbst mit Federkiel und Tinte ausprobieren.
Kreativangebote: Vorschulkinder malen einen Mönch, Schulkinder der ersten Klassen gestalten einen Schriftzug mit Feder und Tinte und Schulkinder höherer Klassen gestalten ihre Initialen nach gotischem Vorbild.
Zielgruppe |
Ort |
Dauer |
Vorschule/alle Klassenstufen |
Katharinenkloster, Mönchstraße 25-28 |
ca. 2 Stunden |
Das alte Krämerhaus
Kommt mit und entdeckt das wohl älteste denkmalgeschützte Giebelhaus von Stralsund – das alte Krämerhaus. Wir wandern mit euch durch die Jahrhunderte und ihr erfahrt dabei, wozu ein "Aufzugsrad" genutzt wurde, was "Utluchten" sind und warum die Dielen im 14. Jahrhundert so groß waren.
Kreativangebote: Wir fertigen und gestalten mit euch ein Giebelhaus, machen ein lustiges Quiz und zeigen euch einen Kurzfilm über das Leben im alten Krämerhaus.
Zielgruppe |
Ort |
Dauer |
Vorschule/alle Klassenstufen |
Museumshaus, Mönchstraße 38 |
ca. 2 Stunden |
Eine rechtzeitige Anmeldung für alle Angebote ist erforderlich.
So erreichen Sie uns
STRALSUND MUSEUM - Museumspädagogik -
+ 49 (3831) 253 616